Details der 11-Millionen-Euro-Maßnahme in Infoveranstaltung vorgestellt – Etwa zwei Jahre Bauzeit in zwei Abschnitten
Auszug aus dem Rottaler Anzeiger vom 21.03.2023
Von Sebastian Fleischmann
Wurmannsquick. Es ist ein Mammutprojekt: Die Sanierung des Schulhauses in Wurmannsquick steht in den Startlöchern, schon in den Osterferien soll es losgehen. In einer Informationsveranstaltung für die Eltern haben Bürgermeister Georg Thurmeier, Schulleiter Franz Bauer sowie Johannes Weber und Antonio Suck vom Büro Architekten Ingenieure Weber aus dem Bayerwald die Pläne detailliert vorgestellt.
„Sie werden die Schule nicht mehr erkennen“, kündigte Johannes Weber den knapp drei Dutzend Müttern und Vätern in der Schulaula an. Das 1978/79 erbaute Gebäude werde in den Rohbauzustand zurückversetzt. Erneuert werden dabei nicht nur Fußböden, Gebäudehülle oder Fenster, auch am Zuschnitt der Räume wird es Änderungen geben. So werde man etwa die Toilettenanlagen leicht in Richtung Aula versetzen. Den dadurch entstehenden Raum dahinter werde man nutzen, um das Konzept sogenannter Lern-Landschaften umzusetzen, erläuterte Weber.
Künftig gibt es Lern-Landschaften
Vorgesehen seien dabei auch zusätzliche Räume, in denen ein Teil der Schüler einer Klasse auf bequemen Sitzmöbeln beispielsweise eigenständig arbeiten könne, allerdings mit einer Sichtbeziehung zum benachbarten Klassenraum, wo sich die Lehrkraft dem anderen Teil der Klasse widmen könne. Generell lege man großen Wert auf eine möglichst offene Gestaltung der Räumlichkeiten, um der „Zukunft des Lernens“ Rechnung zu tragen.
Eingebaut wird Weber zufolge auch eine zentrale Lüftungsanlage, dies sei mittlerweile Vorschrift. Diese werde im Dachgeschoss des Gebäudes ihren Platz finden. Die Fassade des Schulhauses werde teilweise mit Holz verkleidet, der andere Teil werde verputzt. „Es ergibt sich ein komplett neues Bild“, meinte Weber, der mit seinem Büro unter anderem bereits die Schulsanierung in Tann geplant hat. Ein Aufzug im Eingangsbereich sorge für einen barrierefreien Zugang zum Schulhaus.
Neu gestaltet werden auch die Außenanlagen. So ist dem Planer zufolge eine Vergrößerung der Fläche vor dem Haupteingang geplant, hier solle ein „repräsentativer, angemessener Vorplatz“ mit Bäumen und Sitzbänken entstehen. Zu diesem Zweck werde die bestehende Verkehrsinsel an der Bushaltebucht etwas verkleinert. An der Ostseite des Eingangsbereichs werde es zudem eine Mensa mit einer Freiterrasse geben.
Völlig neu angelegt werden auch der Lehrerparkplatz und der Pausenhof auf der Rückseite des Gebäudes, wo es unter anderem ein kleines Podest geben solle, das auch als Bühne für Freiluftaufführungen genutzt werden könne. Das Publikum könne auf Blockstufen an der anliegenden Böschung Platz nehmen. Nichts geändert werde an der bestehenden, etwa zehn Jahre alten Pelletheizung.
Ende März werde man mit den Arbeiten beginnen, erläuterte in der Folge Webers Mitarbeiter Antonio Suck. Der erste Bauabschnitt, der die „Aula-Seite“des Schulhauses sowie das gesamte Untergeschoss inklusive der Fachräume umfasse, werde bis zum Frühjahr 2024 dauern, der bestehende Klassentrakt bleibe derweil unberührt. Dessen Sanierung bilde dann von Juni bis Dezember 2024 Bauabschnitt 2. Die Erneuerung der Außenanlagen sei dann zum Abschluss für den Sommer 2025 vorgesehen.
Da der Haupteingang während der Bauphase in Abschnitt 1 nicht mehr nutzbar sei, werde der Eingang in dieser Zeit auf die Rückseite des Gebäudes verlegt, erläuterte Suck. Hierzu werde ein eigener Weg für die Schüler auf der Ostseite am Gebäude entlang angelegt. Da in der ersten Phase auch sämtliche Toiletten saniert werden, stelle man im Pausenhof Container mit sanitären Anlagen auf. Auch der Pausenverkauf werde in einen Container im Schulhof ausgelagert. Die Verwaltung beziehe vorübergehend Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Klassentrakts. Insgesamt würden während der Bauzeit sieben Klassenräume nutzbar bleiben.
„Es wird Einschränkungen geben“, machte Bürgermeister Georg Thurmeier deutlich. An der Sanierung führe aber kein Weg vorbei – und das Ergebnis werde „hell und freundlich“. Bei einigen gestalterischen Entscheidungen wie etwa der Farbe der Fensterrahmen werde man auch die Schüler selbst einbinden. Um die Lärmbelastung möglichst gering zu halten, werde man versuchen, besonders laute Arbeiten in die Nachmittagsstunden oder in die Ferienzeiten zu legen. Fachräume wie die Schulküche könne man während der Bauphase im Schulhaus in Hebertsfelden nutzen, kündigte er an. Die Gesamtinvestition bezifferte er auf etwa 11 Millionen Euro. Abzüglich der staatlichen Fördermittel müsse die Marktgemeinde einen Eigenanteil von rund 5,4 Millionen Euro selbst stemmen. „Das muss es uns wert sein“, betonte der Bürgermeister.
Ein Teil der Klassen wird zeitweise ausgelagert
Man komme aber nicht umhin, einen Teil der Klassen während der Bauzeit auszulagern. Die beiden 4. Klassen sollen demnach nach den Osterferien in der alten Schule an der Hirschhorner Straße untergebracht sein. Treffpunkt sei morgens dabei jeweils am bisherigen Schulhaus, die Schüler würden dann mit Kleinbussen zur alten Schule gebracht. Die Eltern seien auch angehalten, ihre Kinder nicht selbst zur alten Schule zu bringen. Die Klassen 5 und 7 seien dann in Mitterskirchen angesiedelt. Die Mittagsbetreuung ziehe ins nahe Pfarrzentrum um.
Man sei „froh, dass es jetzt losgeht“, betonte Schulleiter Franz Bauer. Aktuell tüftle man noch an der nötigen Änderung der Stundenpläne, um Fahrzeiten für Lehrer und Schüler möglichst gering zu halten. Bei der Gelegenheit wies Bauer noch auf den bevorstehenden Flohmarkt hin, denn zahlreiche alte Möbel und weiteres Inventar müssten vor dem Start der Sanierungsarbeiten noch weichen. Das Angebot reiche dabei von Stühlen und Bänken bis hin zu Technik-Raritäten wie alten Filmgeräten. Die Einnahmen kommen ihm zufolge dem Elternbeirat zugute, der die Mittel wiederum für den Mitmachzirkus, der nach den Osterferien an die Schule komme, oder zur Unterstützung von Schulfahrten der Mittelschüler einsetze. Gestöbert werden kann am Freitag, 24. März, von 12 bis 15 Uhr und am Samstag, 25. März, von 9 bis 12 Uhr.