In der vergangenen Woche hatte die 7. Klasse unserer Schule die Möglichkeit, an einer spannenden Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) in der DAA in Pfarrkirchen teilzunehmen. Diese Woche war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und ihre eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren.
Potentialanalyse
Zu Beginn der Woche führten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Potentialanalyse durch. Dabei wurden ihre individuellen Stärken und Schwächen in verschiedenen Bereichen ermittelt. Diese Analyse ist ein wichtiger Schritt, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen und gezielt auf ihre berufliche Zukunft hinzuarbeiten.
Kennenlernen der Berufsfelder
Im Verlauf der Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder einzutauchen. Die Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Elektro, Metall sowie Soziales und Pflege.
- Elektro: Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man Elektroschaltkreise baut und Pläne erstellt. Diese praktischen Erfahrungen gaben ihnen einen Einblick in die Welt der Elektrotechnik und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
- Metall: Im Metallbereich durften die Schülerinnen und Schüler ein Metallauto bauen. Hierbei konnten sie nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch lernen, wie wichtig Präzision und Planung in der Metallverarbeitung sind.
- Soziales/Pflege: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Woche war die Auseinandersetzung mit sozialen Berufen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man Wunden versorgt und konnten sich an einer Orange beim Spritzen versuchen. Diese praktischen Fähigkeiten sind in der Pflege von großer Bedeutung und gaben den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in diesen verantwortungsvollen Berufszweig.
Selbstpräsentation
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Berufsorientierungsmaßnahme war das Erlernen der Selbstpräsentation. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich selbst vorzustellen und ihre Fähigkeiten und Interessen zu präsentieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Berufswelt von Bedeutung, sondern auch im Alltag und in der Schule.
Fazit
Die Woche der Berufsorientierungsmaßnahme in der DAA in Pfarrkirchen war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Wir sind gespannt, wie sich diese Erfahrungen auf ihre zukünftige Berufswahl auswirken werden und danken der DAA für die hervorragende Organisation und Unterstützung während dieser Woche.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere solche Maßnahmen anzubieten, um unseren Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihren Weg in die berufliche Zukunft zu finden!