Die 7. Klasse der Grund- und Mittelschule Wurmannsquick hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Im Rahmen des Programms "Digitale Schule der Zukunft" hat jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes iPad erhalten. Unter der Leitung von Klassenleiter Tobias Stockner wird der Unterricht digital gestaltet, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
Mit den neuen digitalen Endgeräten haben die Schüler:innen Zugang zu digitalen Heften, die das Lernen nicht nur interaktiver, sondern auch effizienter gestalten. Aufgaben können direkt auf dem iPad bearbeitet und abgegeben werden, was den Papierverbrauch reduziert und ein modernes Lernerlebnis bietet. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Arbeitsweise einen schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Lernressourcen und fördert die Medienkompetenz der Lernenden.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der individuellen Förderung: Lerninhalte können je nach Bedarf angepasst und personalisiert werden, um den unterschiedlichen Lernniveaus gerecht zu werden. Zudem erleichtert die digitale Plattform die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schüler:innen, was den Austausch und die Zusammenarbeit fördert.
Trotz der vielen digitalen Möglichkeiten bleibt der Unterricht im nicht-digitalen Raum ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Tobias Stockner betont, dass die Haptik, also das physische Erleben von Materialien, nach wie vor eine entscheidende Rolle im Lernprozess spielt. Der Mix aus digitalen und traditionellen Lehrmethoden schafft eine ausgewogene Lernumgebung, die den Lernenden die Vorteile beider Welten bietet.
Mit der Einführung der iPad-Klasse ist die GMS Wurmannsquick gut gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Zukunft und setzt ein starkes Zeichen für die Integration moderner Technologien in den Schulalltag.